Mitarbeiter der Medizinischen Psychologie
Direktorin
Tel: 06421-28-66250 • Fax: 06421-28-64881 • E-Mail:kati.thieme@staff.uni-marburg.de
Sekretariat
Tel: 06421-28-66250 • Fax: 06421-28-64881 • E-Mail: medpsych@staff.uni-marburg.de
Mitarbeiterin / Mitarbeiter
Jens Kampmann
Tel.: 06421-28-63771 • Fax: 06421-28-64881 • E-Mail: jens.kampmann@staff.uni-marburg.de
Dr. jur. Marc Mathys
Tel: 06421-28-23074 • Fax: 06421-28-64881 • E-Mail: marc.mathys@staff.uni-marburg.de
Dr. Sabine Quint
Tel: 06421-28-62993 • Fax: 06421-28-64881 • E-Mail: quints@staff.uni-marburg.de
Diplomanden und Doktoranden
Sarah Wirth: Die Veränderung der psychischen Komorbidität und Sensitivierung nach operanter Schmerztherapie in Kombination mit peripherer Stimulation bei Patienten mit Fibromyalgie (Diplomarbeit, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Rief, Institut für Psychologie, Philipps-Universität Marburg)
cand. med. Manuel Göbel: Sensitization, stress perception and stress management in medical students of the 2nd semester before and after the histology exam. (Dissertation, Zweitbetreuer: Mark Tommerdahl, UNC, USA)
cand. med. Niklas Heiman: Klinischer Schmerz, Schmerzschwelle und –toleranz, BRS, BOLD-Antwort, Noradrenalin- und Cortisolproduktion bei peripherer elektrischer Schmerzstimulation in Abhängigkeit vom kardialen Zyklus (Dissertation, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Ralf Kinscherf)
cand. med. Christina Inne: Validität und Re-Test-Reliabilität der videounterstützten Verhaltensbeobachtungen mit Medizinstudenten zur Evaluation des Selbstsicherheitstraining. (Dissertation)
cand. med. Nicole Ladewig: Evaluation des Selbstsicherheitstrainings von Medizinstudenten durch Erfassung von verbalem und nonverhaltem Verhalten in einer klinischen Problemsituation der Noncompliance eines Patienten mit Panarteriitis nodosa. (Dissertation)
cand. med. Christopher Schmidt: BRS, Sensitivierung und evozierte Potentiale bei Patienten mit Fibromyalgie bei peripherer elektrischer Schmerzstimulation in Abhängigkeit vom kardialen Zyklus (Dissertation)
cand. med. Jacline-Dalisay Schmidt: Veränderungen von klinischem Schmerz, Schmerzschwellen und Schmerztoleranz sowie BRS und evozierten Potentialen nach SET im Vergleich zu Attention Placebo kombiniert mit peripherer Stimulation (Dissertation, Zweitbetreuer: Prof. Dr. H. Wulff)
Dipl. med. Sandra Schönewald: Komorbidität der Bezugspersonen von Patienten mit Fibromyalgie und deren Interaktionsverhalten (Dissertation, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Herta Flor, ZI Mannheim, Universität Heidelberg)
cand. med. Maria Schwab: Die Veränderung des klinischen Schmerzes, der Schmerzschwellen und –toleranz, der BOLD-Antwort, der Noradrenalin- und Cortisolproduktion vor und nach SET bei Patienten mit Fibromyalgie (Dissertation, Zweitbetreuer: Prof. Dr. E. Weihe)
Dipl. Psych. Karén Wilhelm: Stressreaktivität und BRS bei Gesunden und Patienten mit Fibromyalgie (Dissertation, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Herta Flor, ZI Mannheim, Universität Heidelberg)
cand. med. Anna-Lena Zeiler: Die Veränderung der Schlafqualität, BRS und Herzratenvariabilitaet sowie der Schlafarchitektur nach operanter Schmerztherapie in Kombination mit peripherer Stimulation bei Patienten mit Fibromyalgie (Dissertation, Zweitbetreuer: Prof. Dr. U. Köhler)
Assozierte Mitarbeiterin/Mitarbeiter
Prof. Dr. Gert Kaluza
E-mail: info@gkm-institut.de
Tel: 06421-979526
Prof. em. Dr. Wolfram Schüffel
E-mail:wolfram@schueffel.de
Homepage: http://www.schueffel.com/
Tel: 06421-176330
PD Dr. Martin Pook
E-mail:Martin.Pook@isb.bayern.de
Kooperationspartner
Dr. William Maixner, PhD
University of North Carolina at Chapel Hill
Regional Center for Neurosensory Disorders
Olivier Monbureau
University of North Carolina at Chapel Hill
Regional Center for Neurosensory Disorders
Michael Young
University of North Carolina at Chapel Hill
Regional Center for Neurosensory Disorders